Farbstandardisierung im Flexodruck

Eine ganzheitliche Betrachtung der Auswirkungen

Die Weiterentwicklung des Flexodrucks führte im Laufe der Zeit zu einem Maximum an Effizienz. Über die Standardisierung von Druckfarben sollen die Vorteile des Druckverfahrens weiter gesteigert werden. Dabei bringen die Einsparpotenziale auch Konsequenzen mit sich, durch die das Druckergebnis beeinflusst wird. Im Rahmen eines umfangreichen Praxistests haben wir die Auswirkungen genauer überprüft, als vereinzelte Motiv-Umstellungen es bisher zugelassen haben.


Umsetzung und Betrachtung von drei Motiven:

Jeweils konventionell (4c plus Pantone) und standardisiert (7c: 4c + Orange, Grün, Violett)

Original 7c bedeutet eine Umsetzung ausschließlich in CMYK + Orange, Grün, Violett, ganz ohne Sonderfarben.


Der Projekt-Umfang im Überblick:


  • Entwicklung von drei Motiven, die typische Besonderheiten von Verpackungsdesigns vereinen
  • Ausarbeitung der Motive für je einen 4c + Pantone und einen 7c (4c+OGV) Farbaufbau in Abstimmung mit dem Reprohaus WKA
  • Ergänzung weiterer technischer Details, wie Rastertechnologien u.a. zu insgesamt 9 Motiven durch WKA
  • Optimierung einer Druckmaschinen-Kennlinie für den standardisierten 7c-Farbsatz in Zusammenarbeit mit WKA
  • Druckproduktion je Variante: Andruck nach Proof, Auflagendruck (15.000 m)

Prinzipskizze 4C + Pantone und 7C


Um die Auswirkungen der Standardisierung von Farben im Flexodruck besser einordnen zu können, ist es wichtig sich die wesentlichsten Unterschiede zu vergegenwärtigen:

Konsequenzen der Farbstandardisierung


  • Die im Flexodruck typischen Phänomene wie z. B. der Tonwertzuwachs, insbesondere im "Lichterbereich" (helle Farben), neigt dazu sich bei zunehmenden Druckmetern im standardisierten 7c-Aufbau zu verstärken
  • Aufgrund der durch die Standardisierung reduzierten Möglichkeiten lassen sich diese Effekte wenig bis gar nicht über die Einstellungsmöglichkeiten an der Druckmaschine regulieren
  • Dies erfordert von allen Beteiligten eine höhere Kompromissbereitschaft hinsichtlich Konsistenz und Qualität

Die nachfolgenden Beispiele sind nicht farbverbindlich.

Sie zeigen eine für Screensharing in Videokonferenzen optimerte Version, um die verschiedenen Veränderungen erkennbar zu machen.

Motiv "Juicy Dairy"

(Motiv klicken zum Vergrößern)


Die Besonderheiten in diesem Motiv:

  • "Pastell"-Farbton im Hintergrund
  • Ähnliche Farbzusammensetzung von Hintergrund und Produktabbildung
  • Ausgleich des für Magenta typischen Tonwertzuwachs

Proof Andruck Rollenende


  • Durch den hohen Magentaanteil im Lichterbereich wirkt der Hintergrund in 7c zunehmend unruhig. Im konventionellen Farbaufbau tritt dieser Effekt durch den Einsatz einer Sonderfarbe nicht auf
  • Im Verlauf des Auflagendrucks verstärken sich diese Auswikungen
  • Der typische Tonwertzuwachs in Magenta lässt sich in 7c über den Ersatz von Magenta durch Orange reduzieren

Motiv "Sweet Confectionary"

(Motiv klicken zum Vergrößern)


Die Besonderheiten in diesem Motiv:

  • Erhalt der Farbgenauigkeit im Verhältnis zur Auflagenstabilität
  • Sehr "gesättigte" (kräftige) Hintergrundfarbe, ebenfalls sehr farbintensive Produktabbildungen
  • Optimierung der Farbbrillianz in den Produktabbildungen durch den Einsatz von Orange, Grün und Violett

Proof Andruck Rollenende


  • Erreichen des Zielfarbtons im Hintergrund ist konventionell über die Sonderfarbe möglich, in 7c ist ein 3-farbiger Aufbau (Cyan + Yellow + Grün) erforderlich
  • Der geringe Anteil des 3. Farbtons im Hintergrund sorgt für einen instabilen Faktor und führt zu Anlaufkanten im Motiv
  • Insbesondere zum Rollenende werden diese Auswirkungen deutlich


Motiv "Home-Care"

(Motiv klicken zum Vergrößern)


Die Besonderheiten in diesem Motiv:

  • Verlaufsumsetzung gen Weiß
  • Produktabbildung mit Hautton und Fell sind besonders anfällig für prozessbedingte Farbabweichungen
  • Abstimmung von Farbbrillianz (Farbsättigung) und Farbbalance (Ausgewogenheit)

Proof Andruck Rollenende


  • In 7C wurde der Orangeton zum Proof sehr exakt getroffen. Die Zwischentöne im Verlauf weisen in 7C stärkere Abweichungen auf (Rasterverlauf aus mehreren Farben)
  • Die Stabilisierung über die Ergänzung von Orange funktioniert in Hautton und Fell weniger gut als z. B. im Motiv "Juicy-Dairy"
  • Die Abweichungen verstärken sich im Verlauf des Auflagendrucks

ppg > live

Informationen & Lösungen für Ihre flexiblen Verpackungen


Als innovativer Produzent von flexiblen Verpackungen stellt ppg > Informationen und Lösungen zu den aktuellen Herausforderungen des Marktes bereit:


  • Regulatorik & LEH-Styleguides
  • Recyclingfähige Lösungen für Ihre Produkte
  • Einblicke in die Herstellung nachhaltiger Verpackungen


Wenn Sie mehr erfahren möchten, registrieren Sie sich über den nachfolgenden Button oder die Navigationsleiste.

Die Inhalte zur Regulatorik werden für Sie nach einer kurzen Überprüfung freigeschaltet.